Banner Computer History Online
Computer History Online

Homepage E-Mail Feedback

Geschichte

Die Entstehung von Zeichen, Schriften und der Mathematik

Die ersten Rechenhilfen

Die ersten mechanischen Rechenmaschinen

Der Weg zu automatischen Rechenmaschinen

Die ersten Computer

Meilensteine der IBM-Geschichte

1970-1974: Erste Mikrocomputer

1975-1979 Mikrocomputer werden populär

1980-1984 IBM definiert den "PC"

1985-1990 Leistungsfähige Homecomputer

1991-1995 Windows wird zum PC-Standard

1996-2000 Word Wide Web - die Killerapplikation des Internet

Details:

74
75  76  77  78  79
80  81  82  83  84
85  86  87  88  89
90  91  92  93  94
95  96  97  98  99
2000

Computer

Museen

Rubriken

Die ersten Computer

The First Computers

Es gibt unter Computer-Historikern keine einheitliche Meinung, welcher Computer "der erste" gewesen sei. Der Hauptgrund liegt darin, dass der Begriff Computer für diese Gattung von Rechenmaschinen noch gar nicht verwendet wurde, und dass aus heutiger Sicht diese Maschinen noch wenig mit den modernen Computern ab den 50er Jahren zu tun hatten.

Erstmals wurde auf der "1st International Conference on the History of Computing" in Paderborn gemeinsam von etwa 70 Historikern aus allen Nationen, die an der Entwicklung der ersten Computern beteiligt waren, der Versuch unternommen, sich darauf zu verständigen, welche Merkmale eine Rechenmaschine haben musste, um "Computer" genannt zu werden. Es gab abschließend eine Abstimmung, bei der allerdings einige internationale Gäste bereits abgereist waren und die deutschen Teilnehmer überwogen.

Der erste Computer

Als erster Computer wurde auf dieser Konferenz die Zuse Z3 gewählt. Unabhängig von dieser Abstimmung wird die Z3 seit Ende der 90er Jahre tatsächlich immer öfter als der erste Computer genannt, weil sie einige herausragende Merkmale eines modernen Computers hatte, die andere Maschinen dieser Zeit nicht hatten. Die Z3 war "nur" der auf Relais basierende Nachbau der voll-mechanischen Z1. Die Z1 war aber nicht praxistauglich, zeigt aber bereits die geniale Konzeption, die Konrad Zuse für seine Maschine entwickelte.

Aufgrund der unterschiedlichen Interpretation, was ein Computer im Gegensatz zu einer automatischen Rechenmaschine sei, gibt es heute auch die Ansicht, dass es mehrere erste Computer gäbe:

1936

Erster mechanischer Rechner Z1 von Konrad Zuse

The 1st mechanical Computer: Zuse Z1


Zuse Z1

In vollständig mechanischer Bauweise, ohne Relais oder Röhren, entwickelte Konrad Zuse von 1936 bis 1938 den ersten programmgesteuerten, frei programmierbaren Rechnerautomaten. Er wird durch Lochstreifen (35mm-Film) programmiert, verwendet bereits das Dualsystem (a x 2^b) und beherrscht Gleitpunktrechnung. Die Zahleneingabe und Ausgabe erfolgen im Dezimalsystem. Der Rechner war aufgrund mechanischer Mängel nicht voll einsatzfähig. Aufgrund seines zukunftsweisenden logischen Konzeptes wird die Z1, zusammen mit der Z3, in der Fachwelt oft als erster, wenn auch sehr einfacher, Computer bezeichnet.

Ein Nachbau der Z1 steht im Technikmuseum in Berlin. Er wurde unter Mitwirkung von Konrad Zuse gefertigt und ist mechanisch wesentlich stabiler als das Original. mehr ...

1941

Relaisrechner Z3 von Konrad Zuse

Relaisrechner Zuse Z3
Foto: Nachbau mit kleineren Abweichungen, Deutsches Museum, München.

Die Z3 ist der elektromechnische Nachbau der Z1, wobei die mechanischen Schaltglieder der Z1 durch Relais ersetzt wurden. Bereits 1938 baute Zuse, dem Rat von Schreyer folgend, ein Rechenwerk in Relaistechnik, Z2. Bei der Z3 kamen dann 600 Relais im Rechenwerk und 1400 Relais im Speicherwerk zum Einsatz. Es war überwiegend Altmaterial: die Wicklungen der Relais war unheitlich, und sie benötigten verschiedene Spannungen.

Das Programm wie bei der Z1 über einen gelochten Filmstreifen eingelesen. Die Z3 war im Mai 1941 der erste voll funktionsfähige, frei programmierbare, programmgesteuerte binäre Rechenautomat. Sie wurde im Krieg zerstört.

Charakteristika der Z3:

  • dual
  • Gleitpunkt
  • Wortlänge 22 Bit (Mantisse 14 Bit, Exponent 7 Bit, Vorzeichen der Mantisse 1 Bit)
  • 64 Worte Speicherkapazität
  • Steuerung über 8-Kanal-Lochstreifen
  • Addition parallel
  • Multiplikation , Division und Quadratwurzel in rund 3 Sekunden
  • Einschrittiger Übertrag
  • Eingabe über Tastatur
  • Ausgabe über Lampenfeld

Es Fehlen bedingte Befehle, der nicht-veränderliche Programmablauf erlaubt keine Sprünge. Dies ist die entscheidende Funktion, weshalb die der Z3 noch keinen Universalrechner darstellt. Mit der binären Logik ist sie konzeptionell jedoch anderen Rechnern, die erst noch folgen wie z.B. der Eniac, überlegen. mehr ...

1944 Relaisrechner MARK I von Aiken, Heinz Nixdorf Museumsforum Paderborn. Foto: Clemens Weller
Relaisrechner MARK I von Aiken (Ausstellungstück im Heinz Nixdorf Museumsforum)

1946

ENIAC - erstes "Elektronengehirn"

Erster Röhrenrechner ENIAC von Eckert und Mauchly

Datenverarbeitungsanlagen der 1. Generation, auf Röhren basierend. Erster Röhrenrechner ENIAC von Eckert und Mauchly. Von Neumann entwickelt das Universalrechnerkonzept.

1956

Datenverarbeitungsanlagen der 2. Generation

Auf Transistoren basierend. Die Entwicklung höherer Programmiersprachen beginnt mit Fortran und Algol.

1965

Datenverarbeitungsanlagen der 3. Generation

Auf integrierten Schaltungen basierend. Es entstehen Rechnerfamilien, die zueinander kompatibel sind. Die Kernfunktionen der Computer werden durch ein Mikroprogramm gesteuert. Das virtuelle Speicherprinzip wird eingeführt. Sog. Teilnehmer-Rechensystems.

1972

Datenverarbeitungsanlagen der 4. Generation

Auf hochintegrierten Schaltungen basierend. Mehrprozessorsysteme, Schnellspeicherkonzepte. Datenfernverarbeitung (DFÜ). Datenbanksysteme. Standardisierte Betriebssysteme.

1980

Datenverarbeitungsanlagen der 5. Generation

Wissensbasierte Systeme, Expertensysteme, Entwicklung künstlicher Intelligenz.

Quellen: u.a. :
Museumsführer des Heinz Nixdorf Museumsforums, Paderborn, 1997 www.hnf.de
Textbuch Computertechnologie, IBM, 1988
Führer durch die Ausstellung Informatik, Deutsches Museum, München, 1996
Lexikon's History of Computing Encyclopedia on CD ROM, 2002

 


© Copyright Computer History Online, Clemens Weller, Schwäbisch Gmünd, Germany.
Alle Farbfotos: © Copyright Clemens Weller. Letzte Änderung: 04.11.2014